Musikverein Rheinheim e.V.
Musikverein Rheinheim e.V.

Nächsten Termine 2023

16.12. Mittags

Weihnachtsvorspiel Rheinheim

Weihnachtsmarkt

 

16.12.

Konzert ohne Dirigent

 

14.12.

Weihnachtsvorspiel Reckingen

 

Passivmitglied.pdf
PDF-Dokument [269.9 KB]

1. Bädle "After-Work-Hock" 2015

Die Musikvereinsabteilung „Notenvirus“ begeisterte mit Melodien wie Edith Piafs „Non, je ne regrette rien“ die Festgesellschaft. Es wurde mitgesungen, sogar getanzt. Freudig lauschte man Jolanda Reinhold. Die Jugendliche kündigte die Musikstücke in französischer Sprache an.

Notenvirus steckt alle an

 

Küssaberg -  Musikverein geht bei Blumenfest neue Wege.
Bayerischer Abend findet viel Zuspruch           
Das Blumenfest des Musik- und Männergesangvereins Rheinheim erlebte einen fulminanten Auftakt. Alle wollten „Notenvirus“ erleben – und waren im Handumdrehen infiziert. „Das gab's noch nie“, staunten die Veranstalter über den Besucherandrang schon gleich am Samstag auf der Festwiese am Rhein. Bayerisch war der Abend ausgerichtet und hatte noch vor dem Auftritt des Duos Kaltenbrunn den Knaller vorweg: 16 Mitglieder des Musikvereins Rheinheim schlüpften in Dirndl und Lederhosen und ließen es als Notenvirus, als spontan gebildete neue Unterhaltungsabteilung im Musikverein, so richtig krachen.

Küsse auf der Bühne

 

Ein Höhepunkt in dieser lauen Sommernacht war die Ambosspolka. Am Amboss stand Philipp Hansmann, der an dem Abend zur Hochform auflief. Er ist das älteste Mitglied im Musikverein, seit über 50 Jahren dort Musikant. Mit Notenvirus stellte er sich gleich auch als begnadeter Sänger vor. Er schmetterte – am Tag des Kusses – den Schlager „Rote Lippen soll man küssen“, während ein Pärchen aus dem Kreis der Besucher spontan zu einem Kuss auf der Bühne bereit war. Peter Graf lenkte als Moderator gekonnt durch das Notenvirus-Programm, das frisch und jung in den verschiedensten Stilrichtungen daherkam. Volkstümlich, modern, solistisch. „Wir wollten mal testen, wie wir ankommen“, sagte Christine Küpfer, Vorsitzende des Musikvereins.Sie ist überwältigt vom Erfolg dieses Auftritts mit Dirigent Ralf Hoffarth. Ihn habe man, wie Küpfer es formulierte, charmant zu dieser Aufgabe überredet. Doch wie alle 16 Mitglieder der neuen Unterhaltungsmusikabteilung ist auch er Musiker mit Leib und Seele. Zudem hat auch beim Publikum die Warnung „Notenvirus – Vorsicht Ansteckungsgefahr“ nichts genutzt: Die Menschen sind infiziert und warten schon auf den September – je nach Wetter den 1. oder 8. – wenn der Musikverein Rheinheim zum Schneckenbrunnenfest in den Rathausring mit einem weiteren Auftritt von „Notenvirus“ einlädt.

Die Jugend-Brass-Band Zurzibiet und der Musikverein Rheinheim musizierten

... und liessen dabei keine Wünsche offen.
 

Herzhaft erfrischende Blasmusik auf beachtlichem Niveau gab es am Samstagabend bei einem Konzert in der Mehrzweckhalle in Rekingen zu hören. Interpreten waren der Musikverein Rheinheim aus dem benachbarten deutschen Küssaberg und die Jugend-Brass-Band Zurzibiet.

Rund 300 Zuhörer erlebten einen vergnüglichen Konzertabend mit gekonnt präsentierter herkömmlicher und moderner Blasmusik. Veranstalter war die Musikgesellschaft Rekingen.

«Notenvirus»

Den ersten Konzertteil bestritt die aus 18 Musikantinnen und Musikanten bestehende kleine Besetzung des Musikvereins Rheinheim unter der Leitung von Ralf Hoffarth, der im Übrigen seit einem Jahr auch dem Musikverein Rietheim als musikalischer Leiter vorsteht. "Wir sind zwar nur mit der kleinen Formation
gekommen», meinte Ansager Peter Graf in seinem launigen Grusswort, "doch wir sind die Schönsten und Besten in unserem Verein. "Bewusst sei der Name «Notenvirus» gewählt worden", so Graf weiter, "denn mit unserer Musik wollen wir die Besucher anstecken.»
Er hatte nicht zuviel versprochen. Schon der erste Vortrag, die Polka «Aus Böhmen kommt die Musik», animierte die Zuhörer zum Mitklatschen. Es folgte ein buntes Mixed aus herkömmlicher und moderner Blasmusik mit Titeln wie «Matrimony» (Hit aus den 70ern), «Italo Pop Classic»,«Let’s do the Jive», «Abba-Gold», «Tulpen aus Amsterdam» und «Böhmischer Traum».

Die Wiedergabe liess keinerlei Wünsche offen, und so war es nicht verwunderlich, dass die Interpreten die Bühne erst nach zwei Zugaben verlassen durften.

 

 

Auszug aus der schweizer Zeitung "Die Botschaft"

Unser 1. Auftritt

Generalprobe vor unserem 1. Auftritt

810 Kilometer hat der Musikverein Rheinheim aus Baden absolviert, um Männertag vor dem »Schlossbrunnen« in Bad Muskau aufzuspielen. Dort wurden sie ganz herzlich von Ausflüglern, aber auch von Bürgermeister Andreas Bänder willkommen geheißen. »Ich hoffe, Sie nehmen viele schöne Eindrücke aus dem äußersten Osten mit zurück in ihre Heimat", so das Bad Muskauer Stadtoberhaupt. Als Gastgeschenk bekam er vom Verein einen Tonteller überreicht. Für einen Großteil der zwölf Vereinsmitglieder war es der erste Besuch im Osten. Die Musikgruppe weilte auf Einladung von Torsten Noack, Geschäftsführer der Ewex-Engineering GmbH & Co. KG Boxberg, in Bad Muskau. Sein Bruder Jens ist Mitglied im Musikverein. Dieser unterhielt am Mittwoch die Besucher bei einem zweistündigen Konzert von Marschmusik bis Polka, bevor es auf Kremserfahrt durch den Ort ging

Druckversion | Sitemap
© Klaus & Moritz